Verkehrssicherungshieb Steinenkircher Steige
Die vom Verkehrssicherungshieb betroffene Staatswaldfläche im Distrikt Roggental war etwa 20 ha groß. Der ausgeprägte Steilhang mit großen Felsen / Felsbändern und zahlreichen Geröllflächen entspricht z. T. sogar hochalpinen Verhältnissen. Die Waldflächen waren im Februar 2024 noch mit etwa 3000 fm abgängiger und abgestorbener Buche bestockt. Es bestand eine flächenhafte akute bzw. konkrete Gefährdungslage für den öffentlichen Straßenverkehr, weil jederzeit und ohne vorherige Anzeichen Bäume umfallen und / oder Baumteile abbrechen und ins Tal auf die L 1221 abrutschen konnten. In der jüngsten Vergangenheit sind bereits mehrere abgebrochene Bäume auf bzw. über die Straße “geschossen”, bei der es glücklicherweise keine Personenschäden gab. Unter dem z. T. sehr lückigen “Buchenschirm” befand sich auf großer Fläche Naturverjüngung diverser Baum- und Straucharten sowie einbedeutendes Blaugrasvorkommen.
Die Flächen des Verkehrssicherungshiebes liegen vollständig im Natur-, FFH- und Vogelschutzgebiet. In der Hiebsfläche hatte ein Uhupaar seinen Horstplatz bezogen. Alle Verkehrssicherungsmaßnahmen mussten deshalb möglichst boden-, bodenvegetations- und uhuschonend vorgenommen werden.
Bilder von Markus Voelter
Photography
http://photo.voelter.de